Standardisierung von Digital-Twin-Sprachen Siemens und Microsoft führen DTDL mit dem W3C Thing Description Standard zusammen 

Quelle: Siemens 2 min Lesedauer

Anbieter zum Thema

Siemens und Microsoft wollen die Digital Twin Definition Language (DTDL) mit dem Thing Description Standard der Standardisierungsorganisation W3C zusammen führen. Damit soll sich Austausch von Daten digitaler Zwillinge vereinfachen. 

Die Standardisierung von Digital-Twin-Sprachen ist entscheidend für die Interoperabilität.
Die Standardisierung von Digital-Twin-Sprachen ist entscheidend für die Interoperabilität.
(Bild: Siemens)

Die Vereinheitlichung beider Sprachen soll Kunden ein konsistentes Modellierungserlebnis ermöglichen und  damit die Fragmentierung in einer sich laufend weiterentwickelnden IoT-Landschaft verringern. Kunden nutzen in ihrer Infrastruktur in der Regel Produkte verschiedener Anbieter, was zu einem Lock-In-Effekt und einem hohen Integrationsaufwand führt. Die Konvergenz ermöglicht eine einfachere Systemintegration sowie Interoperabilität.

Standardisierung von Digital-Twin-Sprachen 

Als virtuelle Nachbildungen von physischen Objekten, Prozessen oder Systemen, die ihre realen Gegenstücke in einer digitalen Umgebung widerspiegeln, können Unternehmen mit digitalen Zwillingen  ihre Anlagenleistung überwachen und optimieren. Dies steigert die Effizienz bei gleichzeitiger Kostenreduktion. Die Standardisierung von Digital-Twin-Sprachen ist daher entscheidend für die Interoperabilität, um so eine nahtlose Kommunikation sowie Integration zwischen verschiedenen Digital-Twin-Systemen und -Plattformen zu gewährleisten.

Siemens unterstützt bereits den aufstrebenden W3C Thing Description Standard für zukünftige Produkte in den Bereichen Gebäudemanagement, Energieverteilung und Smart Grids. Von der Erweiterung dieser Interoperabilitätsstrategie auf Microsoft Azure werden Kunden stark profitieren.

„Wir sehen die Konvergenz von zwei sehr ähnlichen Digital-Twin-Sprachen, wie DTDL und W3C Thing Description, als einen wesentlichen Schritt, der es unseren Kunden ermöglicht, die physische Welt auf eine Weise zu beschreiben, die nicht an bestimmte IoT-Plattformen gebunden ist", so Thomas Kiessling, Chief Technology Officer bei Siemens Smart Infrastructure. „Diese strategische Partnerschaft unterstreicht unser Bestreben, sowohl Kollaboration als auch Offenheit zu fördern.“

Unterschiede, aber auch viele konzeptionelle Gemeinsamkeiten

Die Digital Twin Definition Language von Microsoft ermöglicht die Modellierung der physischen Welt mit Azure-Diensten, während der W3C Thing Description Standard für eine interoperable Darstellung von Geräteschnittstellen und deren Einbindung in standardmäßige Industrie-Ontologien sorgt. Beide Sprachen wiesen in der Anfangsphase der Annäherung viele konzeptionelle Gemeinsamkeiten auf.

"Seit wir die Digital Twin Definition Language erfunden und ihre Spezifikation und Referenzimplementierungen als Open Source zur Verfügung gestellt haben, hatten wir vor, sie durch ein Konsortium wie W3C zu standardisieren. Daher ist die Zusammenführung von DTDL und W3C Thing Description in enger Partnerschaft mit Siemens der klare nächste Schritt auf unserem Weg, digitale Zwillinge in der Industrie zu demokratisieren“, kommentiert Erich Barnstedt, Chief Architect Standards, Consortia and Industrial IoT, Azure Edge and Platform Team, Microsoft Corporation. 

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung