07.06.2023 – Kategorie: Branchen
Raumplanung: Mit VR schneller entscheiden und Missverständnisse vermeiden
Traumküche vor dem Kauf virtuell erleben: XR-EASY VR-Studio, eine Virtual-Reality-Software für Architektur, Raumplanung und Messebau, feiert Messepremiere.
- Eine neue Virtual Reality-Lösung für Architektur, Raumplanung und Messebau, ermöglicht es, Kunden schon vor dem Kauf eine realistische 3D-Darstellung der geplanten Räume zu präsentieren.
- Das trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und schneller Entscheidungen zu treffen.
- XR-EASY setzt dabei auf All-in-one-VR-Brillen der Spielebranche.
Das Software-Startup R3DT GmbH bietet eine VR-Studiolösung,. Sie erlaubt es Fachleuten, ihren Kunden neu geplante Räume wie Küchen, Bäder oder ganze Wohnungen und Häuser sowie Messestände ohne Mehraufwand in lebensechter Virtual Reality (VR) zu präsentieren. Die neuartige „All-in-one“-VR-Brillen-Technologie erfordert keine zusätzliche Hardware und ist online verfügbar. VR ist in der Raumplanung besonders hilfreich, um Missverständnisse mit Kunden zu vermeiden und die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.
R3DT hat sich mit der Software XR-EASY bereits seit 2017 einen Namen in der Industrie gemacht. Die erfolgreiche Premiere von VR-Studio auf der Fachmesse küchenwohntrends in Salzburg unterstreicht die beeindruckende Leistung des jungen Unternehmens aus Karlsruhe.
Realistische 3D-Darstellungen via VR-Brille und Internetzugang
Die VR-Komplettlösung ermöglicht es Architekten, Küchen- und Badplanern sowie Schreinereien und anderen Fachleuten wie Messebau-Unternehmen, ihren Kunden schon vor dem Kauf eine realistische 3D-Darstellung der geplanten Räume zu präsentieren. Die Technologie erfordert lediglich eine kabellose VR-Brille, wie beispielsweise Pico 4, Quest Pro oder Vive Focus 3, sowie einen Internetzugang. Der Kauf eines teuren Gaming-Computers ist nicht erforderlich. Das VR-Studio wurde in Zusammenarbeit mit Branchenspezialisten entwickelt und auf der Fachmesse im Mai erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Nun wurde die VR-Software XR-EASY in der Kategorie „Best Collaboration Tool“ für die angesehene Branchenauszeichnung nominiert. Um ins Finale zu gelangen, musste sich XR-EASY gegen knapp 20 Konkurrenten behaupten. Die Gewinner der Auggie Awards hat eine Fachjury Anfang Juni auf dem Branchenevent AWE USA 2023 in Santa Clara, Kalifornien, gekürt.
Raumplanung: Schnellere Verkaufsabschlüsse und Imagegewinn
Die Komplettlösung ermöglicht auch Laien eine 3D-Präsentation in Virtual Reality ohne Mehraufwand. „Einfacher geht VR nicht“, sagt Achim Schneider, Co-Gründer des Start-ups. Die Fachleute können ihre Projekte mit der gewohnten CAD-Software planen. Anschließend können sie die 3D-Modelle mithilfe der XR-EASY-Software automatisiert in VR umwandeln. In wenigen Minuten können Kunden ihren Traumraum mit der kabellosen VR-Brille erkunden und sich ein authentisches Bild von der Raumplanung machen. Durch die virtuelle Begehung lassen sich offene Fragen schnell klären und Entscheidungen wunschgemäß treffen.
Missverständnisse vermeiden, fundierte Entscheidungen treffen
Die ersten Anwender des VR-Studios sind begeistert von der Einfachheit und den positiven Reaktionen ihrer Kunden. Martin Effenberg von der Innenarchitektur und Tischlerei Effenberg aus Wien bezeichnet das System als „wirklich einzigartig“ und lobt den 360-Grad-Mehrwert, den es bietet. Arthur Schneider, Küchen- und Wohnraumplaner aus München, freut sich über das realistische Erlebnis für Kunden bereits in der Angebotsphase und betont zudem, wie hilfreich dies bei der Entscheidungsfindung für eine Gestaltungsvariante ist. Simone Rieth von der RK Küchenkultur aus Böblingen schätzt die flexible Einrichtung des virtuellen Studios, die jederzeit ohne aufwendige Technik möglich ist, sowie das für alle mühelose Bewegen im VR-Raum. Auch Schreiner Bernhard Fischer aus München profitiert von VR, nicht zuletzt empfehlen ihn seine Kunden weiter, weil er Design Reviews in Virtual Reality anbietet. Für Innenausbauspezialist Danny Hammer von Hammer Margrander Interior aus Ettlingen ist einer der größten Vorteile von VR die Vermeidung von Missverständnissen von Anfang an.
All-in-one VR-Brillen der Spielebranche für die Raumplanung
Die XR-EASY-Software von R3DT ist seit 2017 auf dem Markt. Sie wird bislang mit umfangreichen Funktionen in der Industrie für Montageplanung und Design Reviews eingesetzt. Während der Corona-Pandemie wurde mit VR-Studio eine spezielle Variante für Vertrieb und Marketing im Endkundengeschäft entwickelt. Die HAMMES Software GmbH, ein internationaler Softwareanbieter für kreative Küchen- und Wohnraumplanung, unterstützte die Entwicklung. Er etablierte sich somit als der erste Partner, der das VR-Studio als Zusatzmodul direkt an seine Kunden vermarktet.
Installation und Verfügbarkeit
Seit April 2023 ist die VR-Lösung als Ergänzung zu bestehenden CAD-Programmen und 3D-Konfiguratoren weltweit über einen Online-Shop verfügbar. Interessierte können die VR-Technologie einfach auf ihren Windows-PC herunterladen, dann eine Grafikdatei der unterstützten Formate FBX, GLTF und OBJ konvertieren und direkt mit handelsüblichen „All-in-One“ VR-Brillen von Anbietern wie Meta (Quest), Pico oder HTC (Vive) testen. Zuvor wird vergleichbar zum Smartphone die passende XR-EASY App auf der VR-Brille installiert.
Kleine und mittelgroße Unternehmen können von verschiedenen Förderprogrammen des Bundes und der Länder für Digitalisierungsprojekte wie VR profitieren. Informationen dazu sind leicht im Internet zugänglich.
Weitere Informationen über das VR-Studio von XR-EASY und die VR-Komplettlösung: http://xr-easy.com/de/vr-studio/
Erfahren Sie hier mehr über die immersive Zusammenarbeit in Bauprojekten.
Lesen Sie außerdem: „Pilotprojekt des Landes NRW: Open BIM, AR und VR stärken die Zusammenarbeit“
Teilen Sie die Meldung „Raumplanung: Mit VR schneller entscheiden und Missverständnisse vermeiden“ mit Ihren Kontakten: